
Grüße vom Seminar „Klassiker der fantastischen britischen Kinder- und Jugendbuchliteratur“
Grüße vom Seminar „Klassiker der fantastischen britischen Kinder- und Jugendbuchliteratur“
Die Informationsveranstaltung zum Neueintritt in die FOS und BOS findet am 23.01.2024 ab 17:30 Uhr statt.
Am 27.09. wurden an unserer Schule die bevor stehenden Landtagswahlen simuliert. In der Aula stimmten knapp 500 SuS ab. Dabei wurde bei der Stimmabgabe zwischen minderjährigen (U18) und volljährigen Schülern unterschieden. Wie bei der Landtagswahl auch, wurde nach der Direktmandat-Auszählung (Erststimmen) der prozentuale Anteil jeder Partei über die Addition der Erst- und Zweitstimmen bestimmt. Hier die Ergebnisse:
FOS/BOS Bad Tölz gesamt
Europa 2050 – und Du? So lautete die Frage des zweitägigen Projekts an unserer Schule vergangene Woche. Angeleitet durch Referenten von EuroSoc#Digital präsentierten zwei 13. Klassen ihre Forderungen im Rahmen des Green Deals für die Region Bad Tölz. In der Aula kommentierten der MdB Alexander Radwan, MdP Thomas Rudner, der Dritte Landrat Klaus Koch und Kreisrat Edmund Häner die Vorschläge. Bürgermeister Ingo Mehner hatte sich 1 Stunde während der Workshops Zeit genommen, um die Ideen entgegenzunehmen und zu analysieren. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Die SZ berichtete hier darüber: Junge Leute wollen Bad Tölz nachhaltig machen
Liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der großen Nachfrage hat die Schulleitung der Beruflichen Oberschule Bad Tölz alle Hebel in Bewegung gesetzt, um einen zweiten Spanischkurs für die Jahrgangsstufe 12 (FOS12/BOS12) anbieten zu können.
Da dieses Unterfangen erfolgreich gewesen ist, besteht ab Dienstag, den 25.07.23, um 20 Uhr bis Mittwoch, den 26.07.23, um 20 Uhr die Möglichkeit, sich für diesen Kurs in WebUntis einzuschreiben.
Was ist zu beachten?
Bei Anmeldeproblemen bitte an den Support wenden. Bei Fragen zu den WPFs bitte an mich wenden.
R. Klein
WPF-Koordinator
Das im Münchner Kunstareal gelegene Museum führte die SchülerInnen der Klasse 11AS am 11.07.23 in architektonisch beeindruckende Hallen, die direkt unter dem Erdboden eingebettet sind und von einem versenkten Innenhof mit Tageslicht beleuchtet werden. Die Ausstellung verschafft einen Eindruck von 5.000 Jahren ägyptischer Geschichte, Kunst und Kultur – von kleinen Kultstatuen in Tiergestalt, großen Obelisken mit Hieroglyphen bis zur golden glänzende Sargmaske der Königstochter Sat-Djehuti. Die Hintergründe von Religion, Göttern, Totenreich und Bestattungsriten wurden uns dabei von einer kompetenten Führerin erläutert. Der anschließende Besuch des Biergartens im Parkcafe brachte uns nach so viel Göttlichem wieder in das Weltliche zurück.
Liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler der BOS 12,
wie bei Ihrer Anmeldung angekündigt, können Sie an dieser Stelle das Angebot an Wahlpflichtfächern für das Schuljahr 2023/24 einsehen:
Am 03.07.2023 von 9:20 Uhr bis 10:05 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtfächern in der Schule statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind, sollten Sie Zeit finden. Alternativ informieren Sie sich hier über den Inhalt der Fächer.
Die Wahl findet – wie auf den in der Anmeldung ausgehändigten Anleitungen ersichtlich – vom 05.07.2023 (ab 20:00 Uhr) bis 07.07.2023 (20:00 Uhr) online über webuntis statt. Für die BOS12 ist genau ein Wahlpflichtfach zu wählen. Bei weiteren Fragen zu den Wahlpflichtfächern wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an Herrn Klein.
Was ist das IKIGAI-Konzept aus Japan? Was hat es mit meinen Stärken zu tun? Wann wirken eigene Stärken im Außen und im Selbst? Warum kann sich zu viel „Stärke“ negativ auswirken? Frau Dr. Jutta Merschen kam im März zum zweiten Mal in den Studier- und Arbeitstechnikenkurs am Donnerstag, um das Thema „Stärken anwenden“ zu intensivieren. Danke für die neuen Impulse!
Am 6.3.2023 hatte die Klasse F12BS Marcel Bischofberger zu Besuch. Er stellte die Arbeit der SOS-Kinderdörfer in Deutschland und weltweit vor und informierte über verschiedene Berufe im Kontext dieser Arbeit. Im April wird die Klasse in Neuaubing eines der Familienzentren von SOS-Kinderdorf e.V. vor Ort besuchen.