Schlagwort-Archive: Frau Englaender

Vortrag über depressive Störungen

Am 24.2.2025 besuchte Herr Gießler-Fichtner die Fachoberschule Bad Tölz schon zum zweiten Mal, um in seiner Funktion als leitender Psychologe der Fachklinik Gaißach die Klassen F13S, F13TS und F13U zum Thema Depressive Störungen (auch im Kindes- und Jugendalter) zu informieren.

Gerade weil inzwischen ca. 14% der Jugendlichen und ca. 20% der Erwachsenen an Depression erkranken ist es wichtig, Aufklärung und Entstigmatisierung zu leisten und Hoffnung und Hilfsangebote zu vermitteln.

Sowohl im Fach Pädagogik/Psychologie als auch im Fach Gesundheitslehre ist das Thema Depression ein wesentlicher Teil des Lehrplanes. An das Fachwissen, das die Schülerinnen und Schüler aus dem Fachunterricht in Pädagogik/Psychologie und Gesundheitslehre bereits mitbrachten, knüpfte Herr Gießler-Fichtner an, vertiefte dieses und berichtete auf sehr zugewandte und unaufgeregte Art und Weise auch aus seiner langjährigen praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die an Depression erkrankt waren. Der Vortrag erstreckte sich thematisch auf Symptome, Ursachen, mögliche Verlaufsformen, verschiedene Erklärungsansätze zur Entstehung und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten einer Depression.

Die eineinhalb Stunden anhaltende, konzentrierte Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler spiegelte auch die Bedeutsamkeit dieses Themas für unsere Jugendlichen.

„Wie geht es dir WIRKLICH?“ steht als eine der zentralen Fragen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt – und: „Woran erkennst du, wie es dir wirklich geht?“  Diesen Fokus möchten wir unseren Schülern und Schülerinnen gerne mitgeben und sie dazu ermuntern, sich selbst als Betroffene/r bzw. Angehörige/r oder Freund/in Hilfe zu holen.

Herzlichen Dank an Herrn Gießler-Fiechtner für diese informativen, einprägsamen, auch bewegenden zwei Stunden „gelebte Theorie-Praxis-Verknüpfung“.

Besuch des Museums ägyptischer Kunst in München

Das im Münchner Kunstareal gelegene Museum führte die SchülerInnen der Klasse 11AS am 11.07.23 in architektonisch beeindruckende Hallen, die direkt unter dem Erdboden eingebettet sind und von einem versenkten Innenhof mit Tageslicht beleuchtet werden. Die Ausstellung verschafft einen Eindruck von 5.000 Jahren ägyptischer Geschichte, Kunst und Kultur – von kleinen Kultstatuen in Tiergestalt, großen Obelisken mit Hieroglyphen bis zur golden glänzende Sargmaske der Königstochter Sat-Djehuti. Die Hintergründe von Religion, Göttern, Totenreich und Bestattungsriten wurden uns dabei von einer kompetenten Führerin erläutert. Der anschließende Besuch des Biergartens im Parkcafe brachte uns nach so viel Göttlichem wieder in das Weltliche zurück.

Hochschulluft schnuppern

Sechs Schülerinnen aus den 12. Klassen Sozialwesen konnten dank der Kooperation mit der Fachhochschule Benediktbeuern am 12. und 13. Januar 2018 an einem Wochenendseminar zum Thema „Pädagogik und Inklusion“ teilnehmen und erhielten dafür ein Zertifikat (Bericht folgt).

Es nahmen teil: Angelina Burger, Lea Baumgärtner, Luca Högner (nicht auf dem Bild: Laura Kiemes, Linda Feyerabend, Verena Pföderl)

Präventionstheaterstück „Food Diaries – Realität einer Essstörung“

Im Rahmen der Projekttage am 25. 7. und 28.7.14 war am 25.7.2014 das Präventionstheaterstück „Food Diaries“- Realität einer Essstörung an unserer Schule zu sehen.

Schauspielerin Heidy de Blum

Das Theaterstück erzählt auf humorvolle wie auch ernste und schockierende Weise die Erlebnisse von Menschen, die täglich mit Diäten, Hunger, Schlankheitswahn, Selbstzweifeln und Essstörungen zu kämpfen haben. Es ermöglicht einen Einstieg in ein Thema, das sich in unserer Gesellschaft leider immer weiter verbreitet und das zwar mehrheitlich bekannt, in seiner Dramatik uns allen aber vielleicht noch nicht so bewusst ist. Essstörungen sind Präventionstheaterstück „Food Diaries – Realität einer Essstörung“ weiterlesen