Archiv der Kategorie: Aktuell

Die Ästhetik der Freiheit

Die Teilnehmer am Seminarfach „Die Welt der Clowns“ beschäftigen sich mit exzentrischen Außenseiterfiguren wie zum Beispiel dem Spaßmacher Arlecchino in der italienischen Commedia Dell ‘arte oder dem Superschurken Joker aus der Comicsaga „Batman“ im Spiegel von Kultur- und Kunstgeschichte. Da bot sich ein Ausflug in die Ausstellung „ECCENTRIC“ an der Pinakothek der Moderne in München an, bei der rund hundert Kunstwerke von der Video-Installation bis zum Dali-Gemälde die künstlerische Abkehr von althergebrachten Konventionen zelebrieren und das kulturelle Außenseitertum zum neuen Standard erheben. Dem Seminar hat die bunte Ausstellung – nicht zuletzt wegen der kundigen Führung durch die Münchner Fotografin Sonja Allgaier – gut gefallen.

Elternsprechabend 2024

Zur diesjährigen Klassenelternversammlung und zum Elternsprechabend laden wie Sie, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, am Mittwoch, den 27. November 2024 herzlich ein:

18.00 – 19.00 Uhr Klassenelternversammlung
19.00 – 20.00 Uhr Elternsprechabend

Nähere Informationen erhalten Sie über die Ihren Kindern ausgehändigten Einladungsschreiben.

Die Clowns sind los!

Im Rahmen der diesjährigen Blockphase des Seminars im Juli ist wieder allerhand geboten – ein Höhepunkt war sicherlich der zweitägige Workshop mit der professionellen Clownin Susanne Carl, die extra aus Nürnberg anreiste, um den Teilnehmern am Seminar „Die Welt der Clowns – kulturwissenschaftlich betrachtet“ einen intensiven und lebendigen Einblick in die Grundlagen des Clownspiels zu geben. Der Workshop war ein großer Erfolg – vor allem wurde klar, welch gedankenvolle Tiefe der Figur des Clowns mit seiner Lust am eigenen Scheitern zu eigen ist. Der Workshop wurde großzügig vom Förderverein, dem Elternbeirat und der Schule unterstützt – dafür ganz, ganz herzlichen Dank! 

Besuch im Lehrlabor der Firma Roche

Am 12.06.24 besuchten die Schüler der 11AU und 11BU die Firma Roche in Penzberg. Nachdem sie im Praktikum bereits Eindrücke in verschiedene Einrichtungen im Gesundheitswesen gewinnen konnten, durften sie als wertvolle Ergänzung einen Blick hinter die Kulissen eines großen Pharma-Unternehmens machen. Es war interessant, die vielen Labore zu sehen und zu erfahren, welchen Aufwand es benötigt, bis ein Medikament marktreif ist. Nicht zuletzt war der Einblick interessant, weil die Firma Roche einer der größten Arbeitgeber im Gesundheitssektor in der Region ist und für viele einen zukünftigen Arbeitsplatz bietet.

Begleitet von Frau Hößl, Herrn Jungwirth und Herrn Rau stand zuerst eine Führung über das Werksgelände an. Hörte man am Eingang noch leises Murmeln, dass man sich das größer vorgestellt habe, verstummte dieses sehr schnell, als die Wanderung vorbei an Lagerhallen, Laboren, Feuerwehr, Parkhaus immer weiter in die Anlage hinein ging, bis wir schließlich am letzten Gebäude, dem riesigen und hochmodernen Schulungszentrum ankamen. Darin befinden sich neben einer Arztpraxis, Fitnessstudio und Kantine auch mehrere Lehrlabore, die alle Anforderungen an die Ausbildung abdecken. Nach einem Vortrag zur Einrichtung und ihren Ausbildungsmöglichkeiten kam der Höhepunkt: Die Besichtigung der Ausbildungslabore. Die Schüler bekamen sogar die Erlaubnis, in die Schulbladen zu schauen und Fotos zu machen. Das ließen sie sich nicht zweimal sagen.

Am Ende war es für alle Teilnehmer ein interessanter Ausflug. Einige zeigten direkt Interesse an einer Ausbildung und erhielten wichtige Informationen. Andere durften einen interessanten Tag bei Roche verbringen, der ihnen zeigte, woher die Geräte und Medikamente stammen, ehe sie in den Praktikumsstellen zum Einsatz kommen.

Wir danken Herrn Engbrecht und der Firma Roche für die Kooperation!

Eltern 2.0 – digitale Elternabende der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen in Bayern digitale Elternabende an. Diese nehmen die politische Seite der sozialen Medien in den Blick. In einem jeweils einstündigen Online-Vortrag zu den Schwerpunktthemen Desinformation 2.0 und Hass 2.0 beleuchten wir Strategien und zeigen Möglichkeiten auf, wie Eltern Jugendliche im reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit politischen Inhalten in sozialen Medien unterstützen können.

Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Schreiben im Anhang.

Ihre Schulleitung

Simulation der Landtagswahl an der FOSBOS Bad Tölz

Am 27.09. wurden an unserer Schule die bevor stehenden Landtagswahlen simuliert. In der Aula stimmten knapp 500 SuS ab. Dabei wurde bei der Stimmabgabe zwischen minderjährigen (U18) und volljährigen Schülern unterschieden.  Wie bei der Landtagswahl auch, wurde nach der Direktmandat-Auszählung (Erststimmen) der prozentuale Anteil jeder Partei über die Addition der Erst- und Zweitstimmen bestimmt. Hier die Ergebnisse:

FOS/BOS Bad Tölz gesamt